Aktuelles und Termine

Donnerstag 30.03.2023 19:00 Uhr Waldlust Freudenstadt, Eintritt frei
Die Liedermacherin und Psychologin Dr. Sarah Straub präsentiert ihr erstes Buch „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ bei einer Konzertlesung.
Es war ein Schock. Als Sarah Straubs Großmutter dement wurde, veränderte das auch das Leben der damals 20-jährigen Enkelin. Neben ihrer bereits gestarteten Musikkarriere begann sie ein Studium der Psychologie, promovierte über Demenzerkrankungen und klärt heute über das Thema auf, das immer drängender wird. Allein in Deutschland leben etwa 1,6 Millionen Demenzkranke. Und jeden Tag kommen rund 900 Neuerkrankte dazu.
Sarah Straub zeigt mit ihrem ersten Buch „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ in vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind. Sie schreibt, wie der Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann: „Ich lernte, dass die Menschen oft monate- oder sogar jahrelange Odysseen von Arzt zu Arzt hinter sich haben, bis sie beim richtigen Spezialisten vorstellig werden. Ich lernte, dass unser Gesundheitssystem nicht dafür ausgelegt ist, Betroffenen in jedem Fall ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Ich lernte, dass diese Erkrankung dramatische Folgen für ganze Familien hat.“ Einfühlsam und konkret beschreibt sie, wie der Lebensalltag mit Demenzerkrankten geregelt werden kann, wenn beispielsweise das Autofahren zur Gefahr wird, wenn die Körperhygiene nachlässt oder sich Stürze häufen.
Sarah Straub gewährt auch einen Blick hinter die Fassaden der Kliniken und erklärt, warum es für die Forschung im Moment noch so schwierig ist, ein Heilmittel zu finden. Und so ist „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ auch eine feinfühlig verfasste Orientierungshilfe, die hilft, den Verlauf, aber auch das Endstadium dieser Erkrankung für Patienten wie Angehörige würdevoll zu gestalten.
„Dieses großartige Buch wird dazu beitragen, die Herzen der Menschen zu öffnen für eine Krankheit, die so unermesslich viel Leid mit sich bringen kann.“
Liedermacher Konstantin Wecker
Sarah Straub, geboren 1986, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet in der Forschungsabteilung des Universitätsklinikums Ulm. Sie hält für unterschiedliche Organisationen regelmäßig Vorträge zum Thema »Frontotemporale Demenz«. Daneben ist sie eine erfolgreiche Musikerin. Sie veröffentlichte bis jetzt drei Alben, das letzte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Liedermacher Konstantin Wecker.
Veranstalter ist das DemenzNetz Landkreis Freudenstadt. Weitere Informationen gibt es im Pflegestützpunkt Tel. 07441 920 6128.
Angehörigen-Schulungen
-
„Hilfe beim Helfen“, Schulung von Angehörigen demenzbetroffener Menschen:
- 18.April 2023 Start im Haus am Talbach, Caféteria
Am Sportplatz 5
72184 Eutingen im Gäu
Eutingen|
– Ein Angebot der Pflegekasse bei der
BARMER Villingen in Zusammenarbeit
mit der Alzheimer Gesellschaft
Baden-Württemberg e.V.
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig psychisch und physisch sehr belastet. „Hilfe beim Helfen“ ist ein Seminarprogramm, das von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt wurde und aus acht Modulen besteht.
<https://www.alzheimer-bw.de/projekte-angebote/hilfe-beim-helfen-angehoerigenschulung/>
Validation
Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Unter Validation versteht man eine einfühlsame, wertschätzende und würdevolle Haltung für die Begegnung und die Pflege von Menschen mit Demenz.
Validieren heißt: Etwas für gültig erklären, bestätigen.
Im Kurs wird über eine Grundhaltung und die Begegnung mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen gesprochen und die verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken der Validation vorgestellt. Es wird gelernt und geübt, wie es gelingen kann bei seinem Angehörigen zu erkennen, welche Gefühle und welche Bedürfnisse dieser gerade ausdrückt; diese Gefühle und Bedürfnisse anzunehmen, um dann einfühlsam zu reagieren. Sie können im Kurs erlernen “in den Schuhen des Angehörigen zu gehen, und mit seinen Augen zu sehen, mit seinen Ohren zu hören und mit seinem Herzen zu fühlen.“( Naomi Feil).
Genauso wichtig wie die Gefühle und Bedürfnisse des Betroffenen sind aber auch die Gefühle und Bedürfnisse der Angehörigen. Im Kurs soll es auch Möglichkeiten geben sich darüber auszutauschen, um gemeinsam Lösungen für schwierige Situationen zu finden.
Susanne Herre, Krankenschwester und Validationlehrerin®, wird die Referentin sein.
Termine:
Kurs I: Donnerstag 23.03. und 30.03.23, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr
Kurs II: Dienstag 04.07. und 11.07.23, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Robert-Bosch-Str.8 72250 Freudenstadt


Bildunterschrift: Susanne Herre Validationslehrerin®
Bildrechte: Malteser Freudenstadt
Kontakt und Anmeldung: Malteser Hilfsdienst e.V. Daniela Kodweiß, Koordinatorin Café Malta Robert-Bosch-Str. 8 72250 Freudenstadt Tel: o7441- 9150632 (AB) Mail: daniela.kodweiss@malteser.org www.malteser-freudenstadt.de
Wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird – Konzertlesung mit Sarah Straub
Donnerstag, 30.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr,
Sarah Straub ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als wissenschaftliche Angestellte am Universitätsklinikum Ulm. Daneben ist sie leidenschaftliche Musikerin und erfolgreiche Liedermacherin. Sie veröffentlichte bis jetzt drei Alben, das letzte in Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker.
– die im Oktober 2022 ausgefallene Veranstaltung wird jetzt hoffentlich stattfinden:
– Freudenstadt, Schlosshotel Waldlust, Lauterbadstr. 92,
– Anmeldung ist nicht erforderlich – die Veranstaltung ist kostenfrei.
Verständnisvoller Umgang mit demenzbetroffenen Menschen
Montag, 17.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Demenzbetroffene Menschen und ihre Angehörigen unterliegen großen sozialen und psychischen Belastungen. Um sie besser verstehen und somit unbefangenere Kontakte zu ihnen aufrecht erhalten zu können, werden in diesem Vortrag medizinische und zwischenmenschliche Aspekte gleichermaßen dargestellt. Den Betroffenen hilft es, wenn möglichst viele Menschen etwas über die Demenz-Erkrankung wissen, das gilt für Familienangehörige ebenso wie für Nachbarn, Freunde oder den Verkäufer im Supermarkt.
VHS in Kooperation mit dem Geriatrischen Schwerpunkt Klinik Freudenstadt
und dem DemenzNetz Landkreis FDS
– Dr. Klaus Rademacher, Leiter des Geriatrischen Schwerpunktes, Klinikum FDS
– Kreishaus Freudenstadt, R 5, E 1, Landhausstr. 4
– Anmeldung ist nicht erforderlich – die Veranstaltung ist kostenfrei.
Workshop „Hands-on-Dementia“
Was fühlen Menschen mit Demenz?
„Hands-on-Dementia“ ist ein interaktiver Weg, um Demenz zu begreifen. In verschiedenen Alltagssituationen wird erfahrbar, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Sie erhalten ein neues Verständnis für die von der Krankheit betroffenen Menschen.
Daniela Kodweiß, Krankenschwester, Koordinatorin Café Malta, Malteser Hilfsdienst e.V. Freudenstadt
Nadine Henninger, Krankenschwester, Pflegepädagogin, Referat soziales Ehrenamt, Malteser Hilfsdienst e.V. Stuttgart
Termin: Mittwoch, 19. April 2023, 17.00 -19.15 Uhr,
Ort: Kreisvolkshochschule FDS, kostenfrei
Anmeldung: 07441 9201444 oder www.vhs-kreisfds.de,

Bildunterschrift: Station bei ‚hands-on-dementia‘ Bildrechte: Malteser Freudenstadt
Verwirrtheit – Krisen demenzbetroffener Menschen verstehen und vermeiden
Donnerstag, 20.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Demenzbetroffene Menschen reagieren besonders empfindlich auf eine Vielzahl von Belastungen. Verwirrtheitszustände (Delire) und für Außenstehende oft unverständliche krisenhafte Reaktionen sind mögliche und oft schwer beherrschbare Folgen. Was können wir tun, um sie möglichst zu vermeiden, und was können wir tun, wenn es doch dazu kommt? Der Vortrag wird diese Fragen beleuchten. Er baut auf dem Vortrag vom 17.04.2023 auf, setzt diesen aber nicht voraus. Auch hier gilt. Den Betroffenen hilft es, wenn möglichst viele Menschen etwas über die Demenz-Erkrankung wissen, das gilt für Familienangehörige ebenso wie für Nachbarn, Freunde oder den Verkäufer im Supermarkt.
VHS in Kooperation mit dem Klinikum Freudenstadt und dem DemenzNetz Landkreis FDS
– Alexander Menges, MBA, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
– Kreishaus Freudenstadt, R 5, E 1, Landhausstr. 4
– Anmeldung ist nicht erforderlich – die Veranstaltung ist kostenfrei.
Entlastungsangebote für Angehörige von Menschen mit Demenz
und Leistungen der Pflegeversicherung
Mittwoch, 10.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Nach wie vor leben die meisten Menschen mit Demenz zu Hause und werden zumeist von nahen Angehörigen betreut und gepflegt. Dies verlangt von den Angehörigen viel Engagement, Verzicht auf Freizeit und die Bereitschaft, gegebenenfalls „rund-um-die-Uhr“ zu unterstützen. Doch es gilt: „Damit ich gut für den anderen sorgen kann, muss es mir selbst auch gut gehen.“
Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es und wie können diese finanziert werden.
Frau Judith Seeger, sozialer Dienst AOK
und
Gudrun Gläß, Landratsamt Freudenstadt,
Sozialamt – Pflegestützpunkt
– Anmeldung ist nicht erforderlich – die Veranstaltung ist kostenfrei.
E„Hilfe beim Helfen“
Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz
und für weitere Interessierte
Termine für Veranstaltungsbeginn:
– am 26. Januar 2023 Start bei Katholischer Spitalstiftung Horb
– am 07. März 2023 Start im Familienzentrum FDS
– am 18. April 2023 Start im H.a.Talbach, Eutingen
– am 17. Oktober 2023 Start im Familienzentrum FDS
– am 05. März 2024 Start im Familienzentrum FDS
– jeweils 8 Termine, 1 Abend pro Woche
Kooperation der Veranstalter mit Alzheimer Gesellschaft BW und BEK
– Inhalte: medizinische Grundlagen zur Demenz, verständnisvolle Begleitung von Menschen mit Demenz, Pflegeversicherung und Entlastungsangebote, rechtliche Fragestellungen, Validation, letzte Lebensphase
– sehr empfehlenswert für Angehörige oder sonstige Helfende, da in kleiner Gruppe intensives Lernen und Austausch unter kompetenter Moderation möglich ist
– nähere Informationen zur Teilnahme oder auch zur Ausrichtung einer solchen Schulungsreihe bei den Veranstaltern oder beim Pflegestützpunkt.